Wer kann bei dem Projekt mitmachen?
Das Projekt Wasserschulen richtet sich an Grund- und Förderschulen in Deutschland, also explizit an die Kinder der Klassen eins bis vier. Der Schwerpunkt liegt auf Einrichtungen in sozialen Brennpunkten.
Was habe ich als Schule davon?
Das Projekt Wasserschulen ist ein gesundheitsförderndes Organisationsentwicklungsprojekt zur Verankerung des Themas Wasser als Leitbild in der gesamten Schulgemeinschaft: im Kollegium und in der Schülerschaft.
Ihre Schule erhält
- einen hochwertigen leitungsgebundenen Trinkwasserspender mit auf Wunsch gekühltem und gesprudeltem Wasser inkl. Info-Screen über die aktuelle Trinkmenge. Daraus können interessante Parameter abgeleitet werden, wie die Reduktion des Plastikverbrauches gegenüber der Verwendung von Plastik-Trinkflaschen.
- die kostenfreie Installation und halbjährliche Wartung der Hardware (Trinkwasserspender, Messgerät und Info-Screen). Außerdem wird der Trinkwasserspender vierteljährlich mit CO2 befüllt.
- Trinkflaschen für alle Schüler*innen. Dies beinhaltet auch die neuen Erstklässler*innen im zweiten Jahr der Projektlaufzeit.
- professionelle Begleitung und Beratung durch unsere Experten.
- lehrplankonforme Unterrichtsmaterialien sowie eine Wasser-Box mit Experimentierutensilien und Übungen.
- Zugang zu unseren digitalen Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Experten-Seminaren.
- eine digitale Anleitung zur Umsetzung eines Aktionstages mit Übungen & Informationen.
- das Know-How und die Materialien, um das Projekt nach der Laufzeit eigenständig fortzuführen.
Die Schüler*innen
- aus sozial benachteiligten Familien erhalten die gleiche Chance, gesund aufzuwachsen.
- profitieren von praxisnahen und zielgruppengerechten Inhalten.
Die Lehrkräfte
- lernen Gesundheits- und Umweltthemen erfolgreich im Schulalltag ohne Mehraufwand zu etablieren.
- können sich mit den anderen teilnehmenden Schulen dazu austauschen.
Die Eltern
- erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für die Umsetzung der Projektinhalte im Familienalltag.
Mit der Teilnahme an dem Projekt fördern Sie das gesunde Trinkverhalten der Kinder und beugen damit Übergewicht und Karies vor. Darüber hinaus unterstützen Sie die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Dies führt zu besserer Konzentration im Unterricht und effizienterem Lernen.
Außerdem sensibilisieren Sie die Kinder für einen ökologisch-nachhaltigen Umgang mit Wasser und tragen damit Ihren Teil zu einer gesünderen Erde bei.
Alle Fragen und Antworten zu den Details finden Sie hier.
Was muss ich als Schule tun?
- Bitte prüfen Sie vorab, wo Sie den leitungsgebundenen Trinkwasserspender aufstellen möchten und ob die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme für Sie umsetzbar sind, so ist z.B. eine stabile WLAN-Verbindung am Standort des Wasserspenders erforderlich. Falls bauliche Maßnahmen an Ihrer Schule nötig sind müssen Sie diese Kosten selbst tragen.
- Etablierung einer Steuergruppe an Ihrer Schule – bestehend aus der Schulleitung, einer Lehrkraft (Wasser-Coach) und optional einer Eltern-Vertretung -, die sich vierteljährlich trifft, uns als Ansprechpartner dient und für die Umsetzung der Maßnahmen in der Schule verantwortlich ist.
- Die Teilnahme an einem digitalen Workshop und zwei digitalen Netzwerkveranstaltungen (Online-Get-Together) pro Jahr.
- Die Umsetzung eines Aktionstages mit Übungen, Informationen und Experimentiermöglichkeiten.
Das Projekt wird finanziert und ist daher für Sie während der Laufzeit kostenlos.
Alle Fragen und Antworten zu den Details finden Sie hier.
Wie kann ich mich anmelden?
Wenn Sie eine Grund- oder Förderschule (Klassen 1-4) in einem sozialen Brennpunkt in Deutschland sind und die technischen Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich ab sofort bei uns anmelden.
Bitte senden Sie uns die Schulvereinbarung ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail an wasserschulen@gesunde-erde-gesunde-kinder.de oder postalisch an fit4future foundation, Frei-Otto-Straße 6, 80797 München zu.
Alle Details zu der Projektteilnahme finden Sie hier sowie in unserem Downloadbereich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
fit4future foundation Germany
Monika Grünwald & Barbara Kehl