Problemlage
Grundschulkinder trinken zu wenig, vor allem in der Schule. Es fehlt häufig an der Motivation, regelmäßig zu trinken, an dem Wissen, warum Trinken so wichtig ist und an dem Zugang zu frei verfügbarem Trinkwasser als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Dies führt zum einen zu Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Leistungseinbußen, zum anderen begünstigt es Übergewicht und Karies.
Insbesondere bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien ist eine ausgewogene Ernährung oft problematisch und der Konsum an zuckerhaltigen Getränken sehr hoch. Es gibt also dringenden Handlungsbedarf. Mit dem Projekt Wasserschulen gehen wir diese Problemlage an.
Ziel
Durch verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen und die Förderung des Wassertrinkens in der Schule sind die teilnehmenden Schulkinder nach Abschluss des Projekts körperlich gesünder. Außerdem gehen sie sorgfältiger mit der Ressource Wasser um.
Langfristig sollen Kinder von klein auf einen verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang mit ihrer eigenen Gesundheit und der unseres Planeten leben.
Umsetzung
Das Projekt wendet sich an die Klassen 1 bis 4 von Grund- und Förderschulen in sozialen Brennpunkten und wird im Rahmen des Aktionsbündnisses “Gesunde Erde. Gesunde Kinder.” von der fit4future foundation Germany umgesetzt. Die Stiftung mit Sitz in München fördert Maßnahmen für eine gesunde Zukunft für Kinder und für einen gesunden Planeten.
Sobald Sie Ihre Schule anmelden, prüfen wir Ihre Unterlagen und setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Zu Projektbeginn erhält Ihre Schule einen hochwertigen leitungsgebundenen Trinkwasserspender (verbleibt nach Projektende auf Wunsch in der Schule) inkl. Messgerät und Info-Screen über die aktuelle Trinkmenge. Außerdem erhalten alle Schüler*innen Trinkflaschen.
Ihre Aufgabe ist es, eine Steuergruppe an Ihrer Schule zu etablieren – bestehend aus der Schulleitung, einer Lehrkraft (Wasser-Coach) und optional einer Eltern-Vertretung. Diese ist für die Umsetzung der Maßnahmen an der Schule verantwortlich. Während der gesamten Projektlaufzeit werden Sie durch eine feste Ansprechperson von unserer Seite dabei begleitet und unterstützt. Zudem erhalten Sie Lehrmaterial und Ideen für Experimente.
Pro Schuljahr gibt es einen digitalen Workshop und zwei digitale Netzwerkveranstaltungen (Online-Get-Together), an denen Ihr Wasser-Coach (Lehrkraft) bzw. eine Vertretung verpflichtend teilnehmen muss. Für die Schulleitung und die Eltern-Vertretung ist dies optional. Die Teilnahme an unseren digitalen Experten-Seminaren zu Themen der Gesundheitsförderung und Umweltbildung ist generell optional.
Außerdem setzen Sie während der Projektlaufzeit einen Aktionstag mit Übungen, Informationen und Experimentiermöglichkeiten um. Auch hier bekommen Sie im Vorfeld digitale Anleitungen und Anregungen von uns.
Alle Fragen und Antworten zu den Details finden Sie hier sowie in unserem Downloadbereich.
Für alle teilnehmenden Schulen: Unser digitales Kompetenzcenter mit allen Materialien finden Sie hier.